Art déco

Art déco
Art dé|co 〈[a:r de:ko] f.; - -; unz.〉 dem Jugendstil folgende Stilrichtung in der Kunst u. bes. im Kunstgewerbe von etwa 1920 bis 1940 [verkürzt <frz. art décorative „dekorative Kunst“]

* * *

Art dé|co [arde'ko: ], der u. das; - - [frz. art déco(ratif), aus: art (< lat. ars, Gen.: artis) = Kunst u. décoratif, dekorativ]:
künstlerische Richtung (bes. im Kunstgewerbe) in den Jahren von 1920 bis 1940.

* * *

Art déco
 
[aːrdeː'ko, französisch] die,- -, von der internationalen Kunstgewerbeausstellung in Paris 1925 (»L'Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes«) abgeleiteter Begriff für dekorative künstlerische Tendenzen zwischen 1920 und 1930. Wie die Ausstellung selbst, von der sich progressive Entwerfer wie Le Corbusier kritisch distanzierten, lebte auch die Bewegung nicht von einheitlichen, konsequenten Vorstellungen etwa im Sinne von Funktionalität, sondern von der eklektischen Mischung sehr unterschiedlicher Komponenten. Der Art-déco-Stil war primär auf alle Bereiche der Innenausstattung, im weiteren Sinn auch auf Plakat- und Buchkunst sowie auf Malerei (Tamara de Lempicka) und Plastik (v. a. Kleinplastiken) gerichtet. In ihm lebten Elemente der Art nouveau fort, zum Teil noch realisiert durch Künstler der Zeit um 1900, die innerhalb der Art déco ihr Spätwerk vorstellten, wie etwa M. Dufrêne und R. Lalique.
 
In der Möbelkunst arbeiteten die Entwerfer der Art déco gern mit teuren und ungewöhnlichen Materialien. Zu den führenden unter ihnen zählen Émile-Jacques Ruhlmann (* 1879, ✝ 1933), Eileen Gray (* 1879, ✝ 1976) und Pierre Legrain (* 1889, ✝ 1929). Die Tapisserie erhielt u. a. durch Sonia Delaunay-Terk, die Silberschmiedekunst durch Jean Puiforcat (* 1879, ✝ 1945), Gérard Sandoz (* 1881, ✝ 1902), Jean Fouquet (* 1899) und Raymond Templier (* 1891, ✝ 1968) bedeutende Impulse, die Glaskunst durch R. Lalique und Maurice Marinot (* 1882, ✝ 1960). Gemeinsam ist allen Objekten eine geometrische Struktur, gemischt mit andersartigen - etwa floralen - Elementen. Verwandte Entwicklungen der zunächst ganz französischen Art déco finden sich in allen europäischen Ländern und den USA, dort besonders auch in der Architektur (Chrysler Building in New York, 1930 vollendet). In England wirkten sich ihre Einflüsse erst um 1930 aus, lebten dort aber bis in die späten Vierzigerjahre fort. Selbst japanische Firmen stellten für den Export Objekte in Art-déco-Manier her.
 
 
A. Bangert: Glas. Jugendstil u. Art Deco (1979);
 
Design contra Art Déco. 1927-1932, Jahrfünft der Wende, bearb. v. H. Wichmann (1993);
 R. Ströhle: Faszination Art deco (1993).

* * *

Art dé|co [arde'ko], der u. das; - - [frz. art déco(ratif), aus: art (< lat. ars, Gen.: artis) = Kunst u. décoratif, ↑dekorativ]: künstlerische Richtung (bes. im Kunstgewerbe) in den Jahren von 1920 bis 1940.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Art déco — Art déco …   Deutsch Wörterbuch

  • Art-déco — Flèche du Chrysler Building, New York. De 1920 à 1939, et en réaction à l Art nouveau d avant la Première Guerre mondiale, l Art déco fut un mouvement artistique extrêmement influent surtout dans l architecture et le design …   Wikipédia en Français

  • Art Déco — Flèche du Chrysler Building, New York. De 1920 à 1939, et en réaction à l Art nouveau d avant la Première Guerre mondiale, l Art déco fut un mouvement artistique extrêmement influent surtout dans l architecture et le design …   Wikipédia en Français

  • Art deco — Art déco Flèche du Chrysler Building, New York. De 1920 à 1939, et en réaction à l Art nouveau d avant la Première Guerre mondiale, l Art déco fut un mouvement artistique extrêmement influent surtout dans l architecture et le design …   Wikipédia en Français

  • Art decó — Saltar a navegación, búsqueda Coronamiento art decó del Edificio Chrysler en Nueva York, construido 1928–1930 …   Wikipedia Español

  • ART DECO —    Art Deco is a uniquely urban style of architecture that celebrated modernity. In some respects it was modeled on the sleek, streamlined modern architecture found in Europe, such as the Bauhaus or the International style; but rather than these… …   Historical Dictionary of Architecture

  • Art decó — art déco (fr.; pronunc. [árt decó]) m. Estilo artístico aplicado a las artes decorativas, con influencias del modernismo, que surge en Europa en los años veinte. * * * El art decó es un movimiento artístico centrado sobre todo en el campo de las… …   Enciclopedia Universal

  • art déco — art dé·co loc.s.f.inv. ES fr. {{wmetafile0}} TS arte movimento artistico nato intorno al 1920 che prediligeva le simmetrie e le forme stilizzate e geometriche; anche agg.inv.: una vetrata art déco Sinonimi: déco. {{line}} {{/line}} ETIMO: in. XX… …   Dizionario italiano

  • Art Deco — UK / US or Art Deco UK [ˌɑː(r)t ˈdekəʊ] / US [ˌɑrt ˈdekʊ] noun [uncountable] art a style of art, decoration, and architecture with simple strong lines that was especially popular in the 1920s and 1930s in Europe and the US …   English dictionary

  • art deco — UK / US or Art Deco UK [ˌɑː(r)t ˈdekəʊ] / US [ˌɑrt ˈdekʊ] noun [uncountable] art a style of art, decoration, and architecture with simple strong lines that was especially popular in the 1920s and 1930s in Europe and the US …   English dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”